So, es ist vollbracht. Naja, beinahe zumindest. Petra und ich haben uns gewagt, mal den ersten eigenen und „echten“ Cache auszulegen. Nach unserem desaströsen Beginn mit dem gescheiterten Event-Cache mussten wir uns dazu aber erstmal etwas Motivation auftreiben.
Unser Multi-Cache ist ein Small-Behälter (etwa 1,1 liter), den wir zum Tauschen von CDs und Co bereitstellen wollen. Wir haben ganz absichtlich eine sehr kurze Wegstrecke (800m) mit einfachen Stationen gewählt. Erstmal klein anfangen.
Trotzdem ist das Cache legen ganz schön aufwändig! Nachdem wir das Gelände gesichtet und fotografiert hatten, haben wir Koordinaten von infrage kommenden Stationen gemessen und die Ideen zum Thema Musik weiterentwickelt. Anschließend haben wir die notwendigen Dinge gekauft: Den Cache-Behälter (er musste CDs aufnehmen können und trotzdem ins Versteck passen, nicht so einfach!), ein Laminiergerät für die Hinweise, Logbuch und Ziploc-Beutel.
Dann die Cachebeschreibung basteln, Koordinaten prüfen, unsicher werden, nochmal hinfahren, Koordinaten messen, kann nicht sein, nochmal hin, nochmal messen, kann doch sein. Egal.
Anschließend das Listing zur Vorab-Kontrolle an den Reviewer gegeben – alles OK! – den Cache und den Hinweis ausgelegt – achja, der muss ja erst gebastelt werden: Passendes Objekt suchen, Silikon auftreiben, basteln, geht nicht. Nochmal versuchen…
Dann die Betatester losschicken (Danke an Ute & Hans), Schelte kassieren (naja, war dann doch ok), freigeben.
Und nun ist es endlich soweit: Das Cache-Listing liegt beim Reviewer zur Veröffentlichung. Eigentlich nur eine Formalität. Fotos folgen!!
Und noch eine Sache ist ganz neu für uns: Wir haben ein paar Coins und TBs erworben. Und eine von den Coins (eine ganz ganz kleine mit Kette, fast wie ein TB!) haben wir in den Behälter gepackt. Sie hört auf den Namen „Polar Express“. Dazu im nächsten Beitrag mehr.