Traditional
Da ist zum einen der klassische „Traditional“ – hier sind die Koordinaten in der Cache-Beschreibung angegeben und führen direkt zum Ziel.
Multi
Beim „Multi-Cache“ ist es nicht ganz so leicht: Hier müssen erst mehrere Stationen aufgesucht werden, die ihrerseits Cache-Behälter mit Hinweisen sein können, aber auch sonstige Formen von Hinweisen, z.B. Hausnummern etc.
Mystery / Rätsel-Cache / Unknown Cache Type
Beim „Mystery Cache“ (oder auch „Unknown Cache Type“) ist fast alles erlaubt. Häufig handelt es sich um Rätsel die zur Zielkoordinate oder zum Einstiegspunkt eines Multi-Caches führen. Solche Caches werden manchmal auch „Puzzle Cache“ genannt.
Webcam, Virtuell und Co
Weitere Cache-Formen sind der Webcam-Cache (man muss eine Webcam finden und sich filmen lassen), der virtuelle Cache (dort befindet sich kein Behälter, dafür ein interessanter Ort) und weitere mehr. Beim virtuellen Cache muss man häufig ein Foto von sich selbst an diesem Ort im Online-Log hinterlegen. Diese Cachetypen sind bei geocaching.com nicht mehr möglich, bestehende Caches sind aber noch machbar.
Nacht-Cache
All diese Cache-Formen können auch als nachtfähig oder Nacht-Cache markiert sein. Nachtfähig sind Caches, die man auch nachts lösen kann, Nachtcaches findet man am besten nachts – z.B. weil an den Stationen Reflektoren angebracht sind.
Event-Cache
Der Event-Cache ist ein Treffen von Geocachern. Die können Stammtische, Messen oder Such-Events (z.B. „Cache in Trash Out“) sein. Der Event-Cache wird online ebenfalls wie ein Cache behandelt: Es gibt ein Listing mit Angaben zum Event. Interessierte Cacher können das Event mit einem Log-Eintrag „Will attend“ (werde teilnehmen) versehen und später – wenn sie dann wirklich teilgenommen haben – mit „attended“ (teilgenommen). Der Event-Cache wird zur Cache-Statistik hinzugezählt (er zählt als „Find“, also als gefundener Cache) und im eigenen Profil auf geocaching.com dann entsprechend ausgewiesen.
Wherigo
Ein Wherigo-Cache ist ein Software-Modul, dass man sich auf diverse Endgeräte herunter laden kann. Dort startet man das Wherigo-Modul und folgt den Anweisungen. Da das Wherigo-Modul mit einem GPS-Empfänger gekoppelt ist, ergeben sich hieraus neue Formen des Caching. Z.B. können so Fragen vor Ort gestellt werden, oder das Modul kann alternative Wege oder Ziele wählen. Der Fantasie des Autors sind hier wenige Grenzen gesetzt. Am Ende findet man jedoch einen echten („physischen“) Cachebehälter. Endgeräte können z.B. Garmin Colorado, Garmin Oregon oder Pocket PC/PDA mit Wherigo Player sein.