Mai
20
2008
1

Geocaching Übersicht

Was ist Geocaching?

Geocaching ist ein Sport, bei dem man versteckte Behälter – den sogenannten Cache oder Geocache – unter Zuhilfenahme eines GPS-Gerätes finden muss. Die Behälter werden von anderen Geocachern versteckt und anschließend auf einer Geocaching-Portalseite wie geocaching.com oder opencaching.de zur Suche freigegeben. Viele Informationen hierzu findet man auch unter geocaching.de

… und das geht so:

Mit dem Beschreibungstext zum Cache werden Koordinaten veröffentlicht. Bei der einfachsten Cache-Form, den Traditional Caches, begibt man sich unter Zuhilfenahme eine GPS-Empfängers zu den Koordinaten und sucht dort. Die Cachebeschreibung enthält alle notwendigen Hinweise, um den Cache zu finden.

Klingt einfach…

…ist es meist aber nicht! Das sich-zu-den-Koordinaten-begeben kann manchmal schon seinen ganz eigenen Reiz haben. Und das Suchen vor Ort gestaltet sich auch nicht immer leicht. Hier kommen verschieden Dinge zusammen: Ungenaue GPS-Koordinaten und schlechter Empfang können schnell eine Fläche von einigen 100 Quadratmetern machen. Schwieriges Terrain, Wetter und der Erfindungsreichtum des Cache-Legers erschweren die Dinge zusätzlich. Zudem gibt es Cache-Formen, bei denen man erstmal Rätsel lösen muss oder vor Ort bestimmte Punkte anlaufen muss, um die Zielkoordinaten zu berechnen. Siehe Cache-Typen.

Gefunden!

Der Cache...Im Behälter befindet sich ein Log-Buch, in das sich die Finder mit ihrem Cache-Pseudonym, Datum und Uhrzeit eintragen. Wenn das Logbuch genug platz bietet, kann man noch einen Kommentar, Spruch und ein Dankeschön an den Cache-Leger verfassen.

Häufig befinden sich weitere Gegenstände im Behälter. Zum einen sind dies Tauschgegenstände von gerigem Wert, die man im Tausch mit gleich- oder höherwertigen Dingen mitnehmen darf.

Weiterhin gibt es Gegenstände, die nicht zum Tauschen gedacht sind. Das sind neben Logbuch und Schreibmaterial auch sogenannte „Travel Bugs“ und „Geocoins“ (mehr dazu später).

Munitionskiste (Regular-size)Cache-Größen rangieren von Fingerhut-Größe bis hin zu sehr großen Behältern. Man kategorisiert die Caches in „Nano“ (kleinste größe), „Micro“ (z.B. eine Filmdose), „Small“ (z.B. Brotdose), „Regular“ (z.B. große Tupperware-Behälter, Munitionskisten) und „Large“ (alles was deutlich größer ist).

…und wieder zu Hause

Da wird der Fund dann nochmal gelogged – im Internet auf der Seite der Cachebeschreibung. Man will der Welt ja seine ganze Genialität offentun. Außerdem kann man wichtige Anmerkungen hinterlassen: Die Dose war undicht, das Wildschwein findet die Besucher am Futterplatz nicht witzig etc.

1 Kommentar | Kommentar schreiben
Geschrieben von in: |

1 Kommentar »

  • Melanie Broida sagt:

    Hmm. The site looks fabulous! Really well-designed. Too bad I don’t understand it; I only had a year of college German… What I can tell is that there is a lot of geocaching stuff on it :-)

    And I can tell that the heading of this section means „write a comment“…

    How can I get Google Translate to help me out?

    Melanie, aka Purple Abacus :P

RSS-Feed fü Kommentare. TrackBack URL


Schreib einen Kommentar

You must be logged in to post a comment.

Powered by WordPress | Theme: Aeros 2.0 by TheBuckmaker.com